hin sein

hin sein
hịn sein (ist) gespr; [Vi] 1 (elliptisch verwendet) ≈ hingegangen, hingefahren, hingekommen o.Ä. sein: Als er so traurig war, ist sie zu ihm hin (= hingegangen) und hat ihn getröstet
2 ein Tier ist hin gespr! ein Tier ist tot: Die Katze rührt sich nicht mehr. - Die ist hin
3 sehr erschöpft sein ≈ (fix und) fertig sein: Nach dem Training war er ganz hin
4 etwas ist hin etwas ist kaputt, funktioniert nicht ↔ etwas ist ganz: Sein Auto ist hin
5 etwas ist hin etwas ist verloren, ruiniert oder nicht mehr zu verwirklichen <jemandes Hoffnung, jemandes Pläne, jemandes Ruf>
6 (von jemandem / etwas) ganz hin sein von jemandem / etwas begeistert sein: Als er ihre Stimme hörte, war er ganz hin;
[Vimp] 7 es ist nicht mehr lange / noch lange hin bis (zu) etwas es dauert nicht mehr / noch lange, bis etwas geschehen wird: Bis zu deinem Geburtstag ist (es) noch lange hin

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hin sein — hịn sein: s. ↑hin (I 1 a, 2 b, 3) …   Universal-Lexikon

  • hin sein — hịn sein vgl. hin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • hin — • hịn (beschreibt meist eine Bewegung vom Sprechenden weg) – bis zur Mauer hin; gegen Abend hin – über die ganze Welt hin verstreut – vor sich hin brummen, murmeln usw., seltener auch hinbrummen, hinmurmeln usw. – hin und zurück – hin und wieder …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hin — 1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, 21. 2. Hen un här is lîke wit. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen: Köster, 253. 3. Henn un wedder üm is glîk wît. (Ostfries.) – Hauskalender, IV. 4. Hin ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hin — hịn Adv; 1 räumliche Angabe + hin in Richtung vom Sprecher (oder von dem vorher genannten Punkt) weg auf jemanden / etwas zu: Der Weg zum Stadion hin wird neu geteert; nach links hin 2 zeitliche Angabe + hin in Richtung auf einen bestimmten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hin... — hịn... (in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. hingehen, du gehst hin, hingegangen, hinzugehen); aber hin sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hin-und-her-Schwanken — Hin und her Schwan|ken, das; s: anhaltendes Schwanken in verschiedene Richtungen: das H. des Schiffes; Ü sein dauerndes H. ließ ihn nicht zu einer Entscheidung kommen. * * * Hin und her Schwan|ken, das; s: anhaltendes Schwanken in verschiedene… …   Universal-Lexikon

  • Hin und her gerissen sein —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich jemand in einem starken Zwiespalt befindet und sich nicht entscheiden kann: Sie war hin und her gerissen, denn beide Schmuckstücke waren wunderschöne Arbeiten …   Universal-Lexikon

  • Sein Herzblut geben — Sein Herzblut [für jemanden; für etwas] geben; etwas mit [seinem] Herzblut schreiben   Die Redewendungen sind sprachlich gehoben. Wer sein Herzblut für eine Person oder Sache gibt, setzt sich ganz für sie ein, opfert sich für sie auf: Für die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”